Reise mit dem Maßstab durch die Berufswelt!

Eine Lerntheke zum MINT-Bereich der Grundschule
A. Jahreiß und C. Günther

 Themenwahl

Der Titel mit seinen Signalwörtern Reise, Maßstab und Berufswelt verrät einiges über die Intention, den Inhalt und die Methodik des Beispiels zum gendersensiblen Unterrichten.

Er ist als Aufforderung formuliert, um Kinder zu motivieren, sich nach ihren Interessen und Bedürfnissen mit den Materialien der Lerntheke zu beschäftigen.

 

Als Modellbauer/in, Zeichner/in, Architekt/in, Stadtführer/in und Wanderführer/in setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und kompetenzorientiert mit Anwendungsgebieten des Maßstabes auseinander und unternehmen eine Reise durch die Berufswelt. Die Angebote umfassen dabei Berufsfelder, die Darstellungsformen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen thematisieren. Sie sind vorrangig den MINT-Fächern, aber auch gesellschaftswissenschaftlich-kulturellen Bereichen zugeordnet.

 

Bewusst werden Berufe gewählt, die vom traditionellen Rollenverständnis eher weiblich oder männlich besetzt sind. Analog dazu werden spezifische Denk- und Arbeitsweisen ebenfalls traditionell eher Mädchen oder Jungen zugeschrieben oder angetragen.

Eine Aufgabe des gendersensiblen Unterrichts ist es daher, individuelle Lernwege zu begleiten sowie Aktivitäten und Berufsfelder aufzuzeigen, die Kinder aufgrund ihrer Persönlichkeit – unabhängig vom jeweiligen Geschlecht – auswählen.

 

Lerntheke

Das Unterrichtsbeispiel Reise mit dem Maßstab durch die Berufswelt! möchte mit der entwickelten Lerntheke diesem Anspruch gerecht werden.

Durch das Angebot an Pflicht- und Zusatzaufgaben wird sichergestellt, dass die Kinder, basierend auf einem Einblick in verschiedene Berufsfelder und Aufgabenbereiche, eine individuelle Vertiefung und Intensivierung wählen können. Unterstützt wird der geschlechtsunabhängige Individualisierungsprozess durch den persönlichen Laufzettel Reiseausweis (PDF Link: Unterricht_Unterrichtsgestaltung_MINT_GS_Reiseausweis_fertig_Ja_Gue_05052014.pdf), in welchem die Kinder über die gewählte Sozialform und das Ergebnis ihrer Arbeit reflektieren. Durch schriftliche und mündliche Rückmeldung der Lehrkraft können sich die Kinder zunehmend realistisch einschätzen.

Die Lerntheke umfasst folgende Materialien, die heruntergeladen werden können, indem Sie im Folgenden auf die jeweilige Bezeichnung klicken: Reiseausweis, Materialien für die einzelnen Angebote, Lösungsblätter und eine Lehrerhandreichung.

 

Sequentielle Einordnung und Kompetenzorientierung

Dem Anspruch kompetenzorientierten Unterrichtens gerecht werdend, stellt die Lerntheke ein offenes Lernarrangement dar, in welchem erworbene mathematische und geographische Fähigkeiten und Fertigkeiten in neuen Kontexten angewendet werden können. Voraussetzung dafür ist, dass der Maßstab bereits eingeführt ist und der Umgang damit intensiv geübt wurde.

Für die Jahrgangsstufe 3/4 weist der LehrplanPlus der Grundschule (Stand: April 2014) in Mathematik sowie für den Heimat- und Sachunterricht folgende Kompetenzerwartungen aus:

 

Mathematik 3/4: Lernbereich 2 „Raum und Form – 2.1 Sich im Raum orientieren“

„Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben den Zusammenhang zwischen Längen in der Realität und entsprechenden Längen in Skizzen, Lageplänen oder Grundrisszeichnungen. Dabei nutzen sie grundlegende Vorstellungen von maßstäblichem Verkleinern, um sich in der Wirklichkeit zu orientieren.“

 

Heimat- und Sachunterricht 3/4: Lernbereich 5 „Raum und Mobilität – 5.1 Räume wahrnehmen und sich orientieren“

„Schülerinnen und Schüler …

  • lesen Karten und berücksichtigen dabei zentrale Kartenmerkmale (z. B. Höhendarstellung, Maßstab, Kartenzeichen und Legende, Generalisierung, Nordung).

 

Literatur

Diercke Grundschulatlas Bayern. Braunschweig 32012 (Westermann Verlag).

www.diercke-grundschule.de (letzter Aufruf April 2014)